首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   46篇
  免费   0篇
  国内免费   1篇
系统科学   2篇
现状及发展   19篇
研究方法   5篇
综合类   21篇
  2016年   2篇
  2013年   2篇
  2012年   3篇
  2011年   6篇
  2010年   1篇
  2008年   6篇
  2007年   1篇
  2006年   2篇
  2005年   1篇
  2004年   2篇
  2003年   3篇
  2002年   3篇
  2001年   1篇
  1998年   1篇
  1979年   2篇
  1978年   1篇
  1977年   1篇
  1976年   2篇
  1975年   1篇
  1973年   1篇
  1971年   2篇
  1967年   2篇
  1965年   1篇
排序方式: 共有47条查询结果,搜索用时 15 毫秒
41.
Summary Phenytoin injected in the pregnant rat induces in the 14-day-old foetus macrocytosis of the primitive red blood cells which is sometimes linked with limb haemorrhages. The action of the drug is possibly the result of a blood circulation disturbance.  相似文献   
42.
43.
Mental retardation and epilepsy often occur together. They are both heterogeneous conditions with acquired and genetic causes. Where causes are primarily genetic, major advances have been made in unraveling their molecular basis. The human X chromosome alone is estimated to harbor more than 100 genes that, when mutated, cause mental retardation. At least eight autosomal genes involved in idiopathic epilepsy have been identified, and many more have been implicated in conditions where epilepsy is a feature. We have identified mutations in an X chromosome-linked, Aristaless-related, homeobox gene (ARX), in nine families with mental retardation (syndromic and nonspecific), various forms of epilepsy, including infantile spasms and myoclonic seizures, and dystonia. Two recurrent mutations, present in seven families, result in expansion of polyalanine tracts of the ARX protein. These probably cause protein aggregation, similar to other polyalanine and polyglutamine disorders. In addition, we have identified a missense mutation within the ARX homeodomain and a truncation mutation. Thus, it would seem that mutation of ARX is a major contributor to X-linked mental retardation and epilepsy.  相似文献   
44.
Zusammenfassung Die Regulation der Empfindlichkeit der Effektorzellen ist in der vorliegenden Übersicht an Speicheldrüsen, hauptsächlich an der Submaxillarisdrüse als Modell untersucht worden. Es entwickelt sich eine gesteigerte Empfindlichkeit, wenn man die Verbindung mit dem zentralen Nervensystem durch chirurgische Dezentralisierung oder durch Behandlung mit ganglienblockierenden Substanzen unterbricht. Eine gewisse Sensibilisierung kann auch erhalten werden, indem man die afferenten Nervenfasern im sekretorischen Reflexbogen durchschneidet. Die Versuche deuten darauf hin, dass der sekretorische Impuls eine Rolle bei der Regulation des Empfindlichkeitsniveaus spielt. Dass dieser Effekt ebenso wie der sekretorische durch Acetylcholin vermittelt wird, geht daraus hervor, dass Sensibilisierung eintritt, wenn das Versuchstier mit Botulinustoxin behandelt wird, da dieses die Freisetzung von Acetylcholin verhindert, oder durch Atropinsubstanzen, die die Wirkung des Acetylcholins auf die Drüsenzellen verhindern. Andererseits kann eine durch parasympathische Dezentralisierung hervorgerufene Sensibilisierung durch tägliche Injektionen von Pilokarpin, Mecholyl oder Physostigmin aufgehoben werden; auch das normale Empfindlichkeitsniveau kann durch eine solche Behandlung gesenkt werden. Behandlung mit Botulinustoxin oder mit Atropinsubstanzen oder postganglionäre parasympathische Denervierung ergeben eine Sensibilisierung, die ausgesprochener ist als diejenige, welche auf parasympathische Dezentralisierung folgt. Diese und andere Beobachtungen deuten darauf hin, dass Acetylcholin ständig von den postganglionären Nervenendigungen abgegeben wird und dass dieses Acetylcholin, wie auch das von den Nervenimpulsen freigesetzte, die Empfindlichkeit der Effektorzellen kontrolliert. Entsprechend scheint Sympathin von den postganglionären sympathischen Nervenendigungen abgegeben zu werden und zur Regulation der Empfindlichkeit beizutragen; postganglionäre sympathische Denervierung ruft eine gewisse Sensibilisierung hervor, und eine Behandlung mit Bretylium oder Guanethidin hat den gleichen Effekt.  相似文献   
45.
Summary The homozygous foetuses of hypodactyl rats (hd strain) present an obvious red blood cell macrocytosis (day 14 of gestation). This blood abnormality could give rise to thrombosis leading to early necrosis of the extremities.  相似文献   
46.
47.
Signal transduction pathways transduce information about the outside of the cell to the nucleus, regulating gene expression and cell fate. To reliably inform the cell about its surroundings, information transfer has to be robust against typical perturbation that a cell experiences. Robustness of several mammalian signaling pathways has been studied recently by quantitative experimentation and using mathematical modeling. Here, we review these studies, and describe the emerging concepts of robustness and the underlying mechanisms.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号