首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Glycogen-Phosphorylase-aktivierende Wirkung von Epinephrin wurde in Lebern und Muskeln von Ratten durch BPV-Behandlung gehemmt und die Epinephrinempfindlichkeit der BPV-behandelten Tiere durch Prednisolon wiederhergestellt.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Der Einfluss von 2,4-Dinitrophenol und Dicumarol auf intakte Präparate von Insektenmuskeln wurde geprüft. Beide Stoffe, besonders aber 2,4-Dinitrophenol, riefen eine erhebliche Steigerung des aeroben und anaeroben Stoffwechsels hervor. Dauernde Denervation der Muskeln führt zu erniedrigter Empfindlichkeit gegen 2,4-Dinitrophenol.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die Fähigkeit des Skelettmuskels, in der Ruhe Kreatin-Phosphat (KP) zu restituieren, wird an der Ratte, gesondert an weisser und roter Muskulatur, untersucht. Das Gesamt-Kreatin ist in beiden Muskelarten zwischen jungen, erwachsenen (6–9 Monate) und alten Tieren (25–37 Monate) nicht verschieden. Dagegen ist die Restitution von KP nach gleich langer Ruheperiode bei jungen erwachsenen grösser als bei alten Tieren; in weissen Muskeln 50,1 gegenüber 17,6%, in roten Muskeln 23,6 gegenüber 12,5%.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die Ca++-und nicht-Ca++-abhängige ATPase-Aktivität von isolierten Myofibrillen der roten und weissen Muskeln von drei Meerfischen wurde gemessen und festgestellt, dass die weissen Muskeln eine höhere Aktivität besitzen.

I. A. Johnston was in receipt of a Science Research Council Research Studentship.

This work was also supported by a Natural Environment Research Council grant to Dr.G. Goldspink.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Muskeln wurden in Ringerlösung mit 20% Hämoglobin oder Myoglobin equilibriert. In gefärbten Schnitten erscheint der extrazelluläre Raum im Elektronenmikroskop dunkel, aber lange Filamente, Mukofilamente genannt, bleiben ungefärbt. Diese haben einen Durchmesser von 500 oder 300 å, je nachdem ob das erste oder zweite der Proteine verwendet wurde. Diese Struktur unterscheidet sich deutlich von Kollagenfibrillen durch ihre diffuse Oberfläche, ihre Dicke, ihre Färbung und andere Eigenschaften und besteht wahrscheinlich aus Mukopolysacchariden.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Der Radula Protractormuskel vonBusycon canaliculatum unterscheidet sich vom Herzmuskel, aber er verhält sich wie andere glatte Muskeln von andern Mollusken in der Beziehung zwischen passiver und aktiver Kraft.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die Pyridinnukleotid-Gehalte von trainierten und untrainierten Muskeln werden nach zehnminütiger Arbeit miteinander verglichen. Das Verhältnis der oxidierten zu reduzierten Pyridinnukleotiden ist beim trainierten Muskel stärker oxidiert als beim nicht trainierten Muskel.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die Pyruvatkinaseaktivität wurde im Gehirn und in den Muskeln von Ratten während der Entwicklung bestimmt. Die Aktivität war in Feten höher als in säugenden Jungen und stieg dann wieder an. Kortisonacetat (5 mg · 100 g/Tag, 3 Tage) erhöht die Pyruvatkinaseaktivität am 10. Tag im braunen Fettgewebe und erniedrigt sie in der Leber. Eine hohe Fettdiät, vom 14. Tag an gefüttert, hat denselben Effekt am 30. Tag. Das Muskel- und Gehirnenzym kann man durch hohe Fettdiät oder Kortison nicht verändern.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Es wird gezeigt, dass die Schwankung der Sarkomerenlänge bei Benützung der «laser beam» — Methode während der isometrischen Kontraktion der M. latissimi dorsi beim Hühnchen verschieden war. Der Schwankungsumfang war in den vorderen und hinteren Muskeln ungefähr gleich (900 Å), hingegen war die Frequenz in den hinteren phasischen Muskeln dreimal höher als in den vorderen tonischen Muskeln.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Es wird das Verhältnis von gebundenem und trichloressigsürelöslichem Glykogen in verschiedenen Muskeln, Leber und Lunge von neugeborenen und ausgewachsenen Kaninchen bestimmt und auf einen Zusammenhang zwischen Glykogenspiegel und Resistenz gegenüber Sauerstoffmangel hingewiesen; ferner auf Änderungen im Glykogenspiegel bei akutem Sauerstoffmangel und Hunger.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Der retrograde axonale Transport wurde als Methode zur Kartographie von Neuronen bei der Ratte verwendet. Mit Evansblau gekuppeltem Albumin konnten Karten der Perikaria von Neuronen, welche Muskeln der Vorderextremität der Ratte innervieren, angefertigt werden. Die Ergebnisse stimmen mit denen aus Chromatolyse-Versuchen erhaltenen überein.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die Entwicklung der histochemischen Unterschiede in den Muskelfasern von Rinderfeten wurden mittels der Succinodehydrogenaseaktivität untersucht. Nach 155–175 Trächtigkeitstagen wurden helle und dunkle Fasern beobachtet, doch sind die Unterschiede erst nach 200 Trächtigkeitstagen deutlich. Die intermediären Fasern treten erstmals nach 215 Trächtigkeitstagen auf. Die Muskeln M. gastrocnemius, rectus femoris und longissimus dorsi zeigen eine gleichmässige Entwicklungsfolge.

Supported by the FAO Veterinary Faculty for FAO Fellows and Scholars, Copenhagen (Denmark).

On deputation from the Department of Anatomy, Kerala Veterinary College, Trichur (Kerala, India).  相似文献   

13.
Zusammenfassung Beschreibung der In-vitro-Bildung grosser, parakristalliner Aggregate des Hennen-Aktomyosins. Dicke und dünne Filamente der Aggregate zeigen parable Anordnung, die für quergestreifte Muskeln typisch ist. Ebenfalls treten Querbänder zwischen dicken und dünnen Filamenten des entspannten Muskels auf, und das aktiv entspannte Proteinsystem des gereinigten Aktomyosins bleibt voll funktionell.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Unter Benutzung der Röhre RCA 5734 wurde ein isometrischer Myograph zum Studium der Physiologie und Pharmakologie der Mittelohrmuskeln entwickelt. Die Muskeln wurden durch kontra-laterale Tonstösse und im Falle des musculus stapedius durch elektrische Reizung ihres Nerven erregt.Beim Kaninchen verursachten Succinylcholin und Dekamethonium eine tonische Kontraktion des musculus stapedius, dagegen nicht des musculus tensor tympani. d-Tubocurarin blockiert den musculus stapedius eher als den musculus tensor tympani, ruft aber keine tonische Kontraktion hervor.  相似文献   

15.
Zusammenfassung M. soleus und M. extensor dig. l. nephrektomierter Ratten nehmen Wasser aus einer kalten Ringer-Lösung auf. In 80 min übersteigt die Schwellung bei beiden Muskeln, in 4 1/2 h nur bei M. extensor die der Kontrollen. Die Permeabilität der erforschten Muskeln war in einer mittelschweren Urämie verhältnissmässig beibehalten, in schwerem Zustand aber geschädigt.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Bei chronisch spinalen Katzen wurde mit Hilfe tetanischer Reizung festgestellt, dass grosse afferente, von Muskeln kommende Fasern gekreuzte Wirkungen auf monosynaptische Reflexe ausüben. Die Ausdehnung der Effekte wird beschrieben.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Es wird über pharmakologische Versuche mit Tryptamin an den Sphinctermuskeln und den ringförmigen Muskeln der SeeanemonenCalliactis parasitica undMetridium senile berichtet.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die mit Koffein erzeugten Kontrakturen des M. sartorii vonRana pipiens waren meistens gehemmt, wenn die Ringer-Lösung entweder mit 330 mM Rohrzucker oder mit 2.5xnormaler Dosis von Na und K hypertonisiert wurde. Koffein kann die Geschwindigkeit der45Ca-Abgabe von Muskeln in hypertonischer oder normaler Ringer-Lösung erhöhen.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Vitamin D ist eine in verschiedener Hinsicht interessante Verbindung, deren Untersuchung zu neuen Erkenntnissen auf dem Gebiete der Stereochemie, der Photochemie und der Reaktionsspezifität beigetragen hat. Insbesondere die damals intrigierende Entstehungsweise unter dem Einfluss von Ultraviolettstrahlung (antirachitische Wirkung des Sonnenlichtes) hat frühzeitig die Aufmerksamkeit von Chemikern und Physikern erregt. Es sind dann die sehr spezifisch verlaufenden thermischen und photochemischen Isomerisierungen gewesen, die zum Verständnis des Reaktionsmechanismus und zu den dem Reaktionsverlauf zu grunde liegenden Gesetzmässigkeiten geführt haben. Auch bieten die Moleküle der unterschiedlichen Vitamin-D-Isomeren mit deren Chiralitätszentren und dem polyzyklischen Aufbau nach wie vor ein fruchtbares Gebiet zur Prüfung der Reichweite der modernen Konformationsanalyse und von chiroptischen Betrachtungen.Es wird eine Übersicht über die verschiedenen experimentellen Ergebnisse und die daraus entwickelten theoretischen Spekulationen gegeben. Als Grundlage wird immer wieder die genaue Kenntnis der molekularen Geometrie und der Bindungsverhältnisse angestrebt. Diese lässt sich heutzutage mittels Konformationsanalyse, Valence Force Field-Kalkulationen und insbesondere auch Röntgenanalyse in konsistenter Weise gewinnen. Bei der weiteren Diskussion der (photo)chemischen Prozesse zeigen sich 3 Faktoren zum Verständnis und zur Voraussicht des Ablaufs wichtig. Es ist die schon längst bekannte sterische Hinderung und zwei weitere, beim Studium der Reaktionen im Vitamin-D-Gebiet zuerst formulierte Faktoren: der Einfluss der Orbitalsymmetrie und (für Photoreaktionen) die Lage des Konformationsgleichgewichtes im Grundzustand. Insbesondere das letztgenannte Prinzip hat sich bei der Auffindung von bisher unbekannten Photoprodukten des Vitamins D als sehr wichtig erwiesen.Auch in der Zukunft werden die von der Natur sorgfältig selektionierten Moleküle von Vitamin D und dessen Isomeren ein anregendes Beispiel und Untersuchungsobjekt beim Studium der detaillierten Mechanismen von Photoisomerisierungen und bei der Konformationsanalyse von Molekülen in aktiviertem Zustand darbieten.

14th Paul Karrer Lecture, presented 20 June 1973, in the Aula of the University of Zurich.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Elektronenmikroskopische Aufnahmen von einfacher Filament-Lagen Mg-Pyrophosphaterschlaffter Fasern der dorsolongitudinalen Flugmuskulatur vonLethocerus spec. gleichen weitgehend dem Bild ATP-erschlaffter Muskeln. Optische Transformationen scheinen dagegen die Charakteristika von ATP-erschlafften Fasern und solchen, die sich im Rigor mortis befinden, zu kombinieren. Die Überführung der Fasern aus einer Mg-Pyrophosphat- in eine Rigor-Lösung stellte das Rigor-Muster wieder her.

Supported by a short term fellowship of the EMBO to one of us (G.B.).

Acknowledgment. We are greatly indebted to Dr.Louise N. Johnson, P. Eagle andL. J. Stumpp, Oxford, Dept. of Zoology, for their help with the optical diffraction measurements, to Mrs.Hiltrud Gülker for her expert technical assistance and to Prof.Pringle and Dr.R. T. Tregear for their hospitality and many helpful discussions and criticism.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号