首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Feulgen fand, dass die Degradation der Desoxyribonukleinsäure durch Pankreatin keine Mononucleotide bildete, jedoch auf der Stufe der Oligonucleotide (b-Nukleinsäure) blieb. In dieser Mitteilung wird die b-Säure mit dem ersten Degradationsprodukt identifiziert, welches aus Nukleinsäure unter Einwirkung von DNase 1 gebildet wird, und der Verlauf der Nukleinsäure-Degradation wird ausführlich verfolgt.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Es ergibt sich, dass die Polyzytidylsäure unter dem neutralen pH eine polarographische Reduktionswelle ähnlich der Welle der denaturierten Desoxyribonukleinsäure gewährt. Zur Bestimmung der Polyzytidylsäure mit der «ersten Kurve» genügt bereits 1/10g des Stoffes. Im Komplex der Polyzytidylsäure mit Polyinosinsäure ist die Reduzierbarkeit der Polyzytidylsäure eliminiert.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Es wird die Temperaturabhängigkeit zur Entscheidung über den «aktiven» oder «passiven» Na-Transport in der Amphibienhaut benützt: Oxytocin verändert die Na-Permeabilität, während zyklisches AMP (+Thophyllin) einen aktiven Prozess zu beeinflussen scheint.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Bei der Extraktion von Zellkernen mit Hilfe verdünnter Salzsäure ändert sich die Zusammensetzung einzelner Extrakte in Abhängigkeit von der Konzentration der benutzten Säure. Die Fraktion des Kalbsthymushistons, die an Arginin und Tyrosin reich ist, scheint an die Desoxyribonukleinsäure des Zellkernes fester gebunden zu sein als die zweite, an Tyrosin arme und an Lysin reiche Fraktion.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Es wird gezeigt, dass Schlafentzug die Ausscheidung der 5-Hydroxyindolessigsäure und der Xanthurensäure vermehrt und diejenige der Antranilsäure herabsetzt.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Es wird gezeigt, dass 5-(3-Pyridyl)-Tetrazol und Nikotinsäure die Menge der unveresterten Fettsäuren (UFS) bei fastenden Hunden erniedrigen. Die Tetrazolanalogverbindung der Nikotinsäure hat eine längere Wirkungsdauer als Nikotinsäure, obwohl ihre antilipolytische Wirksamkeit in vitro viel geringer als die der Nikotinsäure ist. Die verlängerte Wirkung von 5-(3-Pyridyl)-Tetrazol wird als Folge seiner Stoffwechselbeständigkeit aufgefasst.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Auf der Grundlage einschlägiger Veröffentlichungen wird ein Mechanismus für die Biosynthese des Benzylpenicillins angegeben, welcher dessen unmittelbare Vorstufen und ihren Aufbau sowie die zur Bildung des Benzylpenicillins führende Reaktionsfolge festlegt. Danach erscheinen als unmittelbare Vorstufenl-Cystein, Dimethylbrenztraubensäure oder Dihydroxyisovaleriansäure, Ammoniak oder die Aminogruppe von Aminosäuren und Phenylessigsäure. Die Vereinigung dieser Vorstufen zu Benzylpenicillin vollzieht sich unter Bildung dreier Peptidbindungen und eines mit Dehydrierung verknüpften Ringschlusses. Für den Aufbau desl-Cysteins wird ein Reaktionsschema vorgeschlagen, welches der bei der Biosynthese beobachteten Aufnahme von Ameisensäure, Glycin, Serin, Methionin und Schwefelsäure in das Penicillinmolekül Rechnung trägt. Die Entstehung von Dimethylbrenztraubensäure oder Dihydroxyisovaleriansäure wird auf eine Azyloinkondensation von Brenztraubensäure mit Azetaldehyd und nachträgliche Umlagerung des Reaktionsproduktes zurückgeführt. Die Tatsache, dass die festgestellten Vorstufen allgemein verbreitete Stoffwechselprodukte sind, gibt eine wahrscheinliche Erklärung für die Bildung von Penicillin durch verschiedene Spezies vonPenicillium, Aspergillus und anderen Pilzen. Die noch nicht völlig geklärten biochemischen Unterschiede zwischen Stämmen mit hoher und niedriger Penicillinproduktion lassen sich vielleicht darauf zurückführen, dass bei ersteren grössere Mengen der unmittelbaren Penicillinvorstufen oder ihrer Vorläufer zur Verfügung stehen, welche bei letzteren zur Förderung des Wachstums und der Fortpflanzung der Pilze dienen.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Früher veröffentlichte Arbeiten über die alkalische Oxydation der Harnsäure wurden ergänzt durch eine Untersuchung über die Struktur von Uroxansäure sowie der Zwischenprodukte, die im alkalischen Oxydationsgemisch auftreten. Die Resultate führen zu einer grundlegend neuen Auffassung über den Mechanismus der Abbaureaktion (Schema II). Uroxansäure ist ein Imidazolidon (XIII) und nicht ein offenkettiges Diureid (III); das vonBehrend formulierte Zwischenprodukt II hingegen, dem man bisher in der alkalisch-chemischen sowie auch in der enzymatischen Harnsäureoxydation eine Schlüsselstellung einräumte, muss durch offenkettige Verbindungen ersetzt werden (XIV, XV, X), in denen das zentrale C-Atom auf die frühere Harnsäure-position 4 zurückgeführt werden kann.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Der Zusatz von einer hohen Dosis Penicillin (1,000 E/ml) zu sporulierender Kultur vonBacillus cereus hemmt den45Calcium-Einbau und die Synthese der Dipicolinsäure. In der Folge wird der Gehalt dieser Komponenten erniedrigt und das Cytoplasma der Sporen ins Medium gelöst. In der Kultur findet man nach der Lösung der mit Penicillin behandelten Sporangia meistens die Mantelstrukturen. Auswaschung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure zeigt eine deutlich schnellere Auswaschung des Calciums als die der Dipicolinsäure aus den mit Penicillin behandelten Sporangia.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Anthranilsäure antagonisiert die Isoniazid-Aktivität gegenM. tuberculosis in vitro. Dieser Antagonismus beruht auf keinem physikalisch-chemischen Einfluss der Anthranilsäure auf- die Geschwindigkeit der Isoniazid-Spaltung im flüssigen Nährboden.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Es wird die Histotopochemie der Askorbinsäure im Laufe der Karagenin-Granulombildung untersucht. Die Askorbinsäure ist an die Fibroblasten, eventuell an die junge Faserstruktur gebunden, die sich in einer unmittelbaren Nähe des Fibroblasten-Cytoplasmas befindet. Es wird angenommen, dass sich die Askorbinsäure an der Hydroxylation von Prolin oder Lysin beteiligt, und dass dieser Prozess am intensivsten in den Fibroblastenzellen vor sich geht.

Acknowledgment: I should like to thank Ing. B.Cmuchalová of the laboratories of Dr. M. Chvapil for supplying the experimental material.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Während der Zytolyse des Seeigeleies findet eine ATP-Spaltung statt, die parallel mit der Säurebildung verläuft.Beide Prozesse werden durch M/400 Phlorrhizin gehemmt.Die Säureäquivalente stimmen quantitativ mit den aus den Phosphorsäurewerten berechneten Äquivalenten überein.Es wird deshalb angenommen, daß die gebildete Säure Phosphorsäure ist, die durch die ATP-Spaltung entsteht.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Bei Mäusen, die mit suboptimalen Antigendosen geimpft wurden, erhöhte Polymannuron-Guluronsäure (Alginsäure) die Anzahl der 19S-antikörperbildenden Zellen in der Milz bis auf das 44-fache.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Mikroelektrophoretisch verabreichtes Histamin, Histidin und Imidazolessigsäure hemmen die Aktivität von Neuronen der Medulla oblongata der Katze. Strychnin, welches in reversibler Weise die hemmende Wirkung von Glycin blockiert, zeigt keinen Antagonismus zu Imidazolessigsäure.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Zu Beginn der Entwicklung der Wirbelsäure im Hühnerembryo findet sich die alkalische Phosphatase intrazellulär. Mit der späteren Verkalkung und Entwicklung des Knochenmarks ist die Reaktion extrazellulär nachweisbar.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Struktur der Pilzstoffwechselprodukte Glaucon- und Glaucansäure (C18H20O7 bzw. C18H20O6) ausPenicill. purp. wird in der Hauptsache durch das Studium der Reduktionsprodukte ermittelt. Diese Verbindungen enthalten zwei fünfgliedrige Säureanhydrid-Gruppierungen, die mit einem eigenartigen doppelt ungesättigten neungliedrigen Ringsystem gekuppelt sind, das unter verschiedenen Bedingungen in das Indangerüst übergeführt werden kann.Wie schon früher beschrieben, wird Glauconsäure leicht pyrolytisch zu Diäthylacrolein und Glauconin abgebaut. Die Formel des Glauconins, die durch Spektralmessungen und Synthese bewiesen wurde, ist für die Konstitutionsaufklärung der Glauconsäure in gewisser Hinsicht irreführend, da das Kohlenstoffskelett des Glauconins nicht schon in der Glauconsäure vorliegt, sondern erst durch eine Umlagerung unter Bildung neuer C-C-Bindungen bei der Spaltung der Glauconsäure entsteht.Die Biogenese der beiden Säuren wird diskutiert; sie scheint auf der Verknüpfung zweier Fragmente mit neun Kohlenstoffatomen und identischem Gerüst zu beruhen. Die Annahme einer andersartigen Verknüpfung der beiden Fragmente führt zu einer möglichen Struktur für Byssochlamsäure, C18H20O7. Die so abgeleitete Konstitution wird durch röntgenkristallographische Strukturbestimmung bestätigt.Byssochlamsäure, ausByssochlamys fulva, enthält ebenfalls ein neungliedriges, doppelt ungesättigtes Ringsystem sowie zwei fünfgliedrige Säureanhydrid-Gruppierungen und zeigt die Tendenz, Indanderivate zu bilden. Ihr chemisches Verhalten wird anhand der durch Röntgenstrahlenkristallographie bestimmten Struktur diskutiert.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Der Einfluss von Thyroxin auf den Stoffwechsel der Brenztraubensäure von Kaninchen wurde untersucht. Nach Verabreichung von 0,25 mg Thyroxin pro kg Körpergewicht täglich während 10 Tagen stiegen die Werte des Brenztraubensäurespiegels im Blut der nüchternen Tiere an. Thyroxin setzte die Abbaugeschwindigkeit der Brenztraubensäure im Blut herab und hemmte ihre Metabolisierung in den Geweben.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Der Ca2+-Transport und die Ca2+-aktivierte ATP Hydrolyse (ATP extra Spaltung) durch Membranen des cardialen sarkoplasmatischen Retikulums zeigen die gleiche Temperaturabhängigkeit. Die Aktivierungsenergie der Ca2+-Aufnahme und der ATP extra Spaltung, gemessen bei Anwesenheit von Oxalat, beträgt 16.65±0.87 und 17.93±0.49 Kcal/Mol–1.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Synthetische Glycoside der Medicagensäure wirken fungistatisch und hämolytisch im gleichen Ausmass wie das natürliche Luzerne-Saponin und unbeeinflusst von der Natur des Zuckers in den Glycosiden. Der hämolytische Index der Medicagensäure ist geringer, die fungistatische Wirkung derselben aber etwas höher als diejenige der Glycoside, was mit der geringeren Wasserlöslichkeit der Medicagensäure erklärt werden kann.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Durch Herstellung der zwei Verbindungen IX und XI wurde erwiesen, dass die Hydroxylgruppe im Ring C der Fusidinsäure an C11 haften muss. Daraus sowie aus früheren Experimenten1 lässt sich für die Fusidinsäure die revidierte Konstitutionsformel XII ableiten.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号