首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Zusammenfassung Mit einer nachBroyer undStout gereinigten Nährlösung konnte nicht bewiesen werden, dass Cl ein fürLemna minor unentbehrliches Ion sei. Es wurde deshalb eine neue Reinigungsmethode ausgearbeitet, die eine Verminderung des Cl-Gehaltes der Nährlösung auf weniger als 10 µg/l erlaubt. In einer derart behandelten Nährlösung zeigtLemna minor folgende Mangelsymptome: Verschwinden der Wurzel, Chlorose und sehr starke Verkleinerung der Blätter. Beigabe von Cl zur Nährlösung genügt, um die Mangelsymptome zu verhüten oder sie zu kompensieren. Unter den angegebenen Bedingungen benötigtLemna minor ungefähr 100 µg Cl/l.  相似文献   

2.
Zusammenfassung 1. Aus steril entnommenem Inhalt des Pansens vom Rind, dem Schafe und des Colcums des Pferdes konnten auf einem stickstofffreien Agarnährboden verschiedene Stämme stickstoffbindender Mikroorganismen gezüchtet werden. 2. In stickstofffreier Nährlösung vermögen diese Rohkulturen Luftstickstoff in verschieden starkem Maße zu binden. 3. Als C-Quelle erwiesen sich Glukose und Bernsteinsäure als geeignet. Glukose allein ergibt bessere Resultate in der Stickstoffanreicherung als Bernsteinsäure allein. Noch besser aber wirken beide Substanzen zusammen. 4. Bei Stämmen mit ausgeprägter Fähigkeit, Stickstoff zu binden, fällt derp H-Wert der Nährlösung manchmal so stark (bis 4,5), daß die Stickstoffbindung aufhört. Bei Wiederherstellung der ursprünglichenp H-Verhältnisse (p H 8,0) setzt sie wieder ein. 5. Die höchsten Werte der Stickstoffanreicherung erreichten 1,8 mg N pro 100 ml Nährlösung gegenüber einem Ausgangswert von 0,18 mg N pro 100 ml. 6. Ähnliche stickstoffbindende Mikroorganismen konnten ebenfalls aus frisch gesammelten Fæces des Rindes gezüchtet werden.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Mit Hilfe einer Nährlösung, in der 2prozentiges Glyzerin den Zucker ersetzte, wurde ein neues und vereinfachendes Verfahren gefunden, die durch Acriflavin bedingte Induktion der Atmungsunfähigkeit von Hefe zu prüfen. Während die normalen, das heisst atmungsfähigen Zellen sich in dieser Nährlösung vermehren, tun dies die atmungsunfähigen Zellen nie. Eine bemerkenswerte Zunahme der atmungsunfähigen Zellen wurde bei normalen Hefekulturen in Glyzerin-Nährlösung nach Zusatz von verschiedenen Konzentrationen von Acriflavin trotz der nachteiligen Bedingungen beobachtet.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Zellulosespaltende Bakterien von der GattungCytophaga wurden in durchlüfteter Nährlösung mit Watte gezüchtet. Nach 2 Wochen Bebrütung wurden aus der Lösung Trockenpräparate der Bakterien mittels verschiedenen Methoden hergestellt. Der enzymatische Abbau von Lichenin und umgefällter Zellulose (Cellophan) wurde unter Verwendung dieser Präparate näher studiert. Es war möglich, aus den Trockenpräparaten zellfreie Enzymlösungen durch Extraktion mit Boratpuffer zu erhalten. Diese Lösungen waren sowohl gegen Lichenin als Cellophan wirksam. Mit beiden Substraten wurde ein Optimum beip H 7.0 gefunden, was mit dem Zuwachsoptimum der Bakterien übereinstimmt, jedoch von den Optimalwerten früher bekannter Zellulase- und Lichenasepräparate aus Pilzen und Evertebraten abweicht. Mg-Ionen wirkten aktivierend bei der Licheninspaltung.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Wurzeln zweier Glycophyten (Phaseolus vulgaris., Zea Mays) und zweier Halophyten (Suaeda monoica, Atriplex Halimus), angezogen auf NaCl-freier und NaCl-haltiger Nährlösung, wurden auf ihre ATPase-Aktivität untersucht. Die Anwesenheit von NaCl in der Nährlösung sowie im Reaktionsgemisch aus aufbereitetem Wurzelhomogenat und Cofaktoren bewirkt in Glycophyten eine Förderung und in Halophyten eine Hemmung der ATPase-Aktivität.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Der Pyrimidinbedarf derNeurospora crassa-Mutante Pyr-1 (263) kann durch alle beim reduktiven Abbau des Uracils durchlaufenen Zwischenprodukte, mit Ausnahme des -Alanins, zum Teil befriedigt werden, nämlich durch -Ureidopropionsäure, Dihydrouracil und Uracil. WildwachsendeNeurospora speichert nach Zulage von Uridin in der Nährlösung -Ureidopropionsäure und Dihydrouracil, aber nicht bei Abwesenheit von Uridin. Aus diesen Feststellungen folgt, dass der reduktive Umbau des Uracils je nach den Konzentrationsverschiebungen in der Nährlösung im aufbauenden oder im abbauenden Sinne verlaufen kann.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Bei der Züchtung von HeLa-Krebszellen in tritiumhaltiger Nährlösung während 48 h wurde festgestellt, dass die Mitoserate durch viel kleinere Strahlendosen nachweisbar herabgesetzt wird als die radiochemisch gemessene Rate der Proteinsynthese.  相似文献   

8.
Zusammenfassung In der für Kulturen vonFusarium lycopersici verwendeten Richard-Nährlösung kann die Bildung von unlöslichem Eisenphosphat durch Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA, Komplexon III) verhindert werden. Das Myzelwachstum des Pilzes ist bei Zugabe des Komplexbildners eher besser; der Eisengehalt des Myzels bleibt ungefähr gleich. Im Unterschied zu Versuchen mit andern Pilzen wirkt also Komplexon III hier nicht toxisch.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Spinatpflanzen (Spinacia oleracea L.) wurden in einer Nährlösung, welche die Herbizide Ioxynil respektive Prometryn enthielten, kultiviert. Es zeigte sich, dass in den Blättern dieser Pflanzen der32P-Einbau in die Nukleinsäuren beeinflusst wurde, bevor eine Hemmung der photosynthetischen CO2-Fixierung eintrat.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Organisation und Differenzierung trachealer Elemente im Kallusgewebe von Wurzeln vonLycopersicum esculentum Mill- undLinum usitatissimum L. hängen von der Auxinkonzentration der Nährlösung ab. Der Effekt der untersuchten Auxine in Gewebekulturen (2,4-D, NES) deutet auf eine negative Korrelation zwischen Auxinwirkung und Differenzierung hin.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Abgeschnittene Erbsenwurzeln wachsen, wie schon frühere Untersuchungen gezeigt haben, unbegrenzt in einer Nährlösung mit Thiamin (Vitamin B1) und Niacin als die einzigen zugesetzten Vitamine. Das konnte auch mit der in dieser Arbeit verwendeten Erbsenrasse bestätigt werden. Dekotylisierte Erbsenkeimlinge, die unter denselben Bedingungen in Dunkelheit kultiviert wurden, brauchten aber Thiamin undPyridoxin (Vitamin B6). Ein Bedürfnis von Niacin zeigte sich dagegen während der angewandten Versuchszeit bei diesen Keimlingen nicht.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Anschwellung und Lysis von Mitochondrien im Reagenzglas (in vivo), durch Zugabe von Glutathiongemisch zur Nährlösung verursacht, wurde elektronenmikroskopisch geprüft. Die Mitochondrien wurden in Mäuseleberzellen nach i.p. Injektion zusammen mit dem Glutathiongemisch untersucht.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Blätter von Tabakpflanzen wurdenin vivo undin vitro mit 20 Acridinorange-Lösung behandelt und danach die Aktivitäten von Katalase, Polyphenoloxydase und Kohlensäureanhydrase bestimmt. Nach zwanzigtägigerIn-vivo-Behandlung machte sich eine Störung der Oxydationsprozesse bemerkbar. Ähnliche Befunde ergaben sich bei Pflanzen, welche das Bild einer Viruskrankheit zeigten und von einer Mutterpflanze stammten, deren Blütenknospen mit 2% Acridinorange-Lösung behandelt worden waren.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Auf vitaminfreien Nährböden wurdenEscherichia-Coli-Stämme kultiviert, die bei Zusatz von Vitamin B12 einen deutlichen Rückgang der Abgabe von Pantothensäure in das Nährmedium zeigten.Die Bestimmung des Coenzym-A-Gehaltes der Bakterien ist mittels der Methode vonKaplan undLipmann durchgeführt worden. Es ergab sich, dass keine grösseren Schwankungen des Coenzym-A-Gehaltes der Bakterien vorkamen, obgleich der Gehalt an freier Pantothensäure in der Nährflüssigkeit deutlich abnahm.

This work has been aided by grants from Emil Aaltonen Foundation and Sigrid Juselius Stiftelse.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Kälteeinwirkung auf Hyazinthenknollen, welche eine normale Entwicklung von Blütenständen verursacht, führt gleichzeitig zu einer allgemeinen Steigerung des Oestrogenhehaltes in der Pflanze mit Höchstwerten in den Blättern und Blütenständen.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Erster Bericht über die Blütenbildung einer höheren Pflanze (Schösslinge vonCucumis sativus L.) im Reagenzglas und mit synthetischem Nährstoff, welche in der Natur männliche und weibliche Blüten hervorbringt.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Mit Hilfe der Papierchromatographie wurden lösliche und unlösliche Proteine in gesunden und durch «Carica-Curl»-Virus erkrankten Blättern von Carica-Papaya bestimmt. In kranken Blättern nehmen die unlöslichen Proteine ab, der Gehalt an Asparagin,-Alanin +-Aminobuttersäure zu, was wohl auf eine Änderung des Eiweißstoffwechsels der infizierten Blätter unter dem Einfluss des Virus zurückgeführt werden darf.  相似文献   

18.
Zusammenfassung An der glatten Darmmuskulatur (Taenia coli) des Meerschweinchens konnten nach völligem Entzug von Kalzium (und Magnesium) aus der Nährlösung über lange Zeit Spikes gemessen werden. Diese kalziumfreien Spikes werden, im Gegensatz zu den Spikes unter normalen Bedingungen, durch Tetrodotoxin 10–5 blockiert, und sie werden wie die normalen Spikes mit 100fach niedrigerer Schwelle durch Manganionen blockiert. Es wird angenommen, daß Na-Ionen die für diese Spikes verantwortlichen Ladungsträger sind.

This work was supported by a grant from the Deutsche Forschungsgemeinschaft (No. Go 130/7).  相似文献   

19.
Zusammenfassung Tomatensamen in CCC-Lösung (Konzentration 500 ppm) ausgekeimt, zeigten aktivierten Keimungsprozess bei niedriger Temperatur. Tomatenkeimlinge in Knops Nährlösung mit Zugabe von CCC (100 und 200 ppm) zeigten wesentlich erhöhte Resistenz gegen niedrige Temperaturen.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Aktive Glutaminase I wurde in Meerschweinchen- und Kaninchenleber, in Nierengewebsextrakten und in Mitochondrienpräparaten der erwähnten Organe bei pH 7,2 nachgewiesen.dl-Glutaminsäure bewirkte eine ausgesprochene Hemmung des Enzyms nach Zusatz von Phosphat. In hypertonischer Sukrosenährlösung lässt sich eine Aktivierung durch Phosphatzusatz gewöhnlich nicht nachweisen, selbst nicht beim pH-Optimum 7,2, es sei denn bei sehr hohen Phosphatkonzentrationen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号