首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 830 毫秒
1.
Zusammenfassung Mikroelektrodenableitung der freigelegten Epiphyse der Regenbogenforelle,Salmo irideus (Gibbons), zeigt eine spontane Impulsaktivität, die bei Belichtung des Organs gehemmt wird und auch nach Entfernung der lateralen Augen bestehen bleibt. Nach Helladaptation des Pinealorgans an ein starkes Licht ist während des nachfolgenden Dunkelaufenthalts eine Empfindlichkeitszunahme um das 105-fache festzustellen. Die Spektralsensitivität der Hemmung ähnelt der Absorptionskurve eines Photopigments mit Maximum bei 505 mµ.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die absolute Schwelle der negativen Phototaxis der augenlosen, unpigmentierten AntipodeNiphargus aquilex schellenbergi Karaman liegt bei 3,5 lm/m2, die Unterschiedsschwelle gegenüber höheren Leuchtdichten beträgt 17%. Die zwischen 382 und 605 mµ bestimmte Spektralsensitivität zeigt ein Maximum bei 515 mµ.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Frisch excidierte Sartorien vonRana esculenta entwickeln in Ringerlösungen Kontrakturen (ohne Erregung), deren Spannung von der Ca-Konzentration abhängt. Die wirksame Schwellenkonzention des extracellulären Ca liegt bei ca. 10–4 M. Die Befunde demonstrieren sowohl die direkte Wirkung von Ca auf die mechanische Ankopplung als auch die Abnahme der Ca-Durchlässigkeit der Muskelmembran schon bei der Ca-Konzentration der normalen Ringerlösung, mit der sich die Membran ins Gleichgewicht gesetzt hat.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die Wirkungen von Nikotin auf die Kontraktilität und die Membranpotentiale des Rattenatriums wurden untersucht. Nikotin (5 × 10–4 M) erhöhte gleichzeitig die entwickelte Spannung sowie die Dauer und Fläche des Aktionspotentials. Ein möglicher Zusammenhang dieser Änderungen mit der erhöhten Kontraktilität wird diskutiert.

Deceased 22 July 1966.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Phosphorylaseaktivität der in vitro mit 1×10–4 M 5-Hydroxytryptamine inkubierten Insektennervenstränge war bedeutsam verringert. Der Effekt schien konzentrationsabhängig zu sein, da er sich mit steigender 5-HT-Konzentration verstärkte. 5-HT verminderte die aktive Form des Enzyms im Verhältnis zu dessen inaktiver Form. Epinephrin hatte keine Wirkung.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die kontraktile Reaktion des isolierten Meerschweinchen-Ileums auf Angiotensin II variierte direkt mit der Natriumkonzentration der Nährflüssigkeit, nicht aber bei ACh; Atropin (10–6 g/ml) reduzierte die Wirkung auf Angiotensin um 60–70% und hob die Wirkung auf äquivalente Mengen von ACh auf. In atropinhaltiger Ringerlösung potenzierte ein hoher Natriumgehalt (+ 30 meq./l) die Reaktion auf Angiotensin zehnfach.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Es wird die Anzahl der Krampfanfälle bestimmt, die durch intensiven niederfrequenten (135 db, 300–4800 Hz) und hochfrequenten (132 db, 2–40 kHz) Schall bei Mäusen ausgelöst werden. Die Krampfschwelle ist bei hohen Frequenzen wesentlich geringer als bei niedrigen. Dieses Ergebnis stimmt mit Berichten, dass die optimale Sensitivität von Nagetieren bei 12–25 kHz liegt, überein.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die Resultate der älteren Proton-Proton-Streuexperimente konnten durch die Annahme erklärt werden, dass Protonen, die einen Zentralstoss erleiden, sich bei Annäherung auf etwa 3 × 10–13 cm stark anziehen. Die Form des entsprechenden Potential-topfes konnte nicht festgelegt werden. Auf Grund späterer Experimente konnte die zulässige Form des Potentials begrenzt, aber nicht eindeutig bestimmt werden.Für Protonen mit höherem Bahndrehimpuls zeigen sich unterhalb 20 MeV nur kleine Abweichungen von der Rutherfordschen Streuung, und nur wenig ist bekannt über die Natur der Wechselwirkung.Die experimentellen Probleme, welche der weiteren Verbesserung der Messgenauigkeit im Wege stehen, werden diskutiert.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Kinetik der Aufnahme von S35-Taurin in Rattencortex-Schnittchen wird im Konzentrationsbereich von 9×10–8 M bis 5×10–3 M untersucht. Nach Abzug des Transportes durch Diffusion (K D ×S) findet man einen Mechanismus, der Michaelis-Menten Kinetik folgt (v sat ), mitK m =1,73×10–4 M. Ein solcher Transport liegt nicht im Bereich des spezifischen «uptake» der Neurotransmitter. Auch die sehr niedrige Aufnahme-Rate und die subzelluläre Verteilung nach «uptake» sprechen gegen eine Neurotransmitter-Funktion von Taurin.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Es wird die Verteilung, Umwandlung und Ausscheidung von intravenös verabreichtem14C-markiertem Lysergsäurediäthylamid (LSD) an der weissen Maus untersucht.Praktisch die ganze, in Form von14C-markiertem LSD applizierte Radioaktivität verschwindet innerhalb weniger Minuten aus dem Blut, um nach 10–15 min in den meisten Organen ein Maximum zu erreichen, aus denen sich die Radioaktivität in den nächsten Stunden langsam wieder verliert. Im Dünndarm steigt die Aktivität in den ersten 2 h zu einem Maximum an, das ungefähr 50% der totalen Dosis entspricht. Die radioaktive Substanz bewegt sich mit dem Darminhalt, und 2–3 h später wird der grösste Teil der Aktivität im Colon gefunden.Durch Extraktionsversuche unter Zusatz von inaktivem LSD wird gezeigt, dass der grösste Teil des LSD im Organismus chemisch verändert wird. Drei verschiedene, wasserlösliche radioaktive Abbauprodukte werden durch ihreR f-Werte charakterisiert.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die Frage des passiven Transportes von HCO 3 - und H+-Ionen zwischen Blutplasma und Gehirngewebe wurde untersucht. Die Blutkonzentration dieser Ionen wurde durch intraperitoneale Injektionen variiert und der Gesamt-CO2-Gehalt des Gehirngewebes nach 1–12 h bestimmt. Es ergab sich keine signifikante Änderung im Gesamt-CO2-Gehalt des Gewebes, obwohl der Standardbikarbonatgehalt des Blutes mit 10–13 mE/l verändert wurde.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Es werden Puffersysteme für divalente Metallionen beschrieben, die im Bereich von etwa pH 6–10 gegenüber den herkömmlichen Metallpuffern eine bemerkenswert niedrige pH-Abhängigkeit der Metallionenkonzentration und der Pufferkapazität zeigen.Die Puffersysteme bestehen aus einem starken Komplexbildner (vorzugsweise einer Polyaminocarbonsäure) und zwei verschiedenen, divalenten Metallionen, die bezüglich der Bindung durch den Komplexbildner in Konkurrenz stehen. Dasjenige Metallion, dessen Konzentration gepuffert werden soll, wird als Primärion bezeichnet. Das zweite Ion, das Sekundärion genannt wird, soll vom Komplexbildner mindestens um den Faktor 10–100 schwacher gebunden werden.Die Gesamtkonzentration des Primärions ist geringer als diejenige des Komplexbildners, während die Summe der Gesamtkonzentrationen der beiden divalenten Metallionen höher ist als diejenige des Komplexbildners.Die Konzentration des freien Primärions kann in den beschriebenen Puffersystemen auf drei verschiedene Arten variiert werden: 1. durch Änderung der Gesamtkonzentration des Primärions, 2. durch Änderung der Gesamtkonzentration des Sekundärions, und 3. durch die Wahl eines passenden Komplexbildners mit entsprechenden Metallionen- und Protonendissoziationskonstanten.
Acknowledgments. The author wishes to thank MissU. Stechert for the design of the graphs. This work was supported by a grant of the Deutsche Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

13.
Zusammenfassung (1) Unter dem Einfluss von Mersalyl (5×10–4 m) und Hydrochlorothiazid (2×10–3 m) nimmt die Cl-Konzentration in der resorbierten Flüssigkeit ab, während die Na-Konzentration gleich bleibt und die Glucose-Konzentration ansteigt. Gleichzeitig kommt es zu einer osmotisch äquivalenten Einschränkung der Wasserresorption.(2) Die prozentuale Hemmung der Wasserresorption durch Mersalyl nimmt zu bei höherer Cl-Konzentration in der angebotenen Flüssigkeit und hängt zwischen pH 6,5 und 7,4 nicht von der H+-Konzentration ab.(3) Die Wirkung von Mersalyl lässt sich mit Cystein aufheben und ist auchin vivo an der abgebundenen Darmschlinge nachweisbar.(4) Der Glucosetransport und die Calciumresorption werden durch Mersalylkonzentrationen, die die Wasser-und Natriumresorption um 30% hemmen, nicht beeinträchtigt. Der Durchtritt von Calcium durch die Darmwand ist auf das 1,5fache erhöht, es häuft sich dabei in der resorbierten Flüssigkeit an.(5)p-Chloromercuribenzoat hemmt in Konzentrationen, die die Natrium- und Wasserresorption um 40% vermindern, den Glucosetransport ebenfalls um 40%. Im Unterschied zu Mersalyl setzt es die Cl-Konzentration der resorbierten Flüssigkeit nicht herab.

A preliminary report was presented at the 25th Meeting of the German Pharmacological Society in September 1959, Basel.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die Enzymaktivität der IES-peroxidase in Hafer-Koleoptilen wurde durch Atrazin in Konzentrationen von 10–10–10–21 M gehemmt, im Konzentrationsbereich von 10–6–10–8 M gesteigert. Atrazin förderte ferner das Wachstum von Sojabohnen-Kallusgewebe in Gegenwart von 5 mg/l Kinetin und 10–10 bis 10–18 M Atrazin im Nähragar. Diese Einwirkung von Atrazin auf den Wuchsstoffmetabolismus der Pflanzen gibt erste Anhaltspunkte, die zahlreich beobachteten Förderungen bzw. Hemmungen des Pflanzenwachstums unter dem Einfluss von Atrazin zu erklären. Die Resultate bilden weiterhin eine neue Grundlage für eine mögliche Interpretation des «Proteineffekts» der Triazine.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Es wird eine Methode beschrieben, welche die Messung von Photosynthese oder Atmung kleinster Objekte, zum Beispiel einzelner Moosblättchen, erlaubt, mit einer Genauigkeit im Bereich von 10–3 µl. Die verwendete Apparatur, die eine ständige Beobachtung des Objektes gestattet, ist nach dem Prinzip des Differentialkapillaren-respirometers gebaut. Das zu untersuchende Objekt befindet sich in einem hängenden Tropfen, ohne direkten Kontakt mit der Carbonatpufferlösung, die als CO2-Quelle dient. Mit Hilfe einer Kontrollkammer und einer besonderen Auswertungsmethode lassen sich durch Temperaturschwankungen verursachte Fehler ausgleichen.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Der Ca2+-Transport und die Ca2+-aktivierte ATP Hydrolyse (ATP extra Spaltung) durch Membranen des cardialen sarkoplasmatischen Retikulums zeigen die gleiche Temperaturabhängigkeit. Die Aktivierungsenergie der Ca2+-Aufnahme und der ATP extra Spaltung, gemessen bei Anwesenheit von Oxalat, beträgt 16.65±0.87 und 17.93±0.49 Kcal/Mol–1.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Nach der Behandlung von Wurzelhaaren der krausen GartenkresseLepidium sativum mit 10–3 M KCN treten Dictyosomen mit verdoppelter Polarität auf. Diese ungewöhnlichen Dictyosomenformen entstehen möglicherweise durch die Zusammenlagerung von zwei in ihrer sekretorischen Aktivität gestörten Dictyosomen. Die Zusammenlagerung erfolgt wahrscheinlich an den Sekretionsseiten der Dictyosomen.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die Reaktion des mit Eserin vorbehandelten musculus rectus abdominis des Frosches auf Acetylcholin liess sich durch Oxotremorin (2.0·10–5 M), Arecolin (2.0·10–5M), Aceclidin (1.0·10–4 M) und Carbachol (2.0·10–7 M) verstärken, während Atropin (1.0·10–5 M) hemmend wirkte. Perchlorationen in Konzentrationen über 2 · 10–4 M sensibilisierten den Froschmuskel erheblich und reduzierten die Grenzdosis, bei der eine Potenzierung durch Substanzen mit muskarinähnlicher Wirkung beobachtet wird. Alle beschriebenen Reaktionen liessen sich durch Gehirnextrakte verstärken, in denen zuvor Acetylcholin durch Kochen in alkalischer Lösung zerstört worden war.

This work was supported by NIH Grants No. NB 03007 and No. 5-F1-GM-22,905.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die Konzentration des ultrafiltrierbaren Oxyprolins im Serum der Ratten und Meerschweinchen senkt sich während des Alterns. Bei erwachsenen Tieren ist peptidisch gebundenes ultrafiltrierbares Oxyprolin nicht mehr nachweisbar. Während des 6.–10. Tages der Entwicklung des Carrageeningranuloms bei Meerschweinchen steigt die Konzentration des freien und peptidisch gebundenen Oxyprolins im Serum gleichlaufend mit der Erhöhung dieser Stoffe im Bindegewebe des Granuloms.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Der tierische Phototropismus hängt bekanntlich weitgehend von der Wellenlänge des beeinflussenden Lichts ab. Wie der Verfasser nachweist, sindvier Haupttypen der Wirksamkeitskurven monochromatischer Strahlen zu unterscheiden. Diese zeigen, daß eszwei grundsätzlich verschiedene Arten der Lichtrezeption bei Tieren gibt: 1. die «visuelle» Photorezeption und 2. die «dermatoptische» Photorezeption. Die erstere ist auf Photorezeptoren zurückzuführen, die spezielle Substanzen mit einer maximalen Absorption zwischen etwa 500 und 550 mµ besitzen (Beispiel: Sehpurpur). Die letztere beruht auf der Lichtempfindlichkeit des undifferenzierten und farblosen Protoplasmas, das vor allem auf die ultravioletten Strahlen von etwa 360 mµ reagiert. Die «visuelle» Photorezeption kommt hauptsächlich für die genaue phototropische Orientierung in Betracht. Die «dermatoptische» Lichtrezeption ist vor allem für die «positive Photokinesis», d.h. für die lokomotorischen Bewegungen nach dem Licht bestimmend. — Bei den Pflanzen gibt es, nach neuen Arbeiten, ebenfalls zwei Arten der Photorezeption: Lichtrezeption durch lokalisierte mit-Carotin beladene Rezeptoren, und ferner eine Photorezeption des farblosen Protoplasmas bei Pflanzen. Der Verfasser erörtert den möglichen Fortschritt in der Entwicklung der Photorezeption: von der primitiven photosensoriellen Funktion des Protoplasmas (bei Pflanze und Tier) bis zur Sehfunktion der Tiere und bis zur besonderen Orientierungsfunktion der mit Carotin versehenen Organe der Pflanzen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号