首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung An der isoliert durchströmten Milz der Katze wird durch Phenoxybenzamin die bei elektrischer Reizung der Milznerven im venösen Ausfluss erscheinende Noradrenalinmenge vermehrt. Es besteht keine zeitliche und quantitative Korrelation zwischen dieser Noradrenalinvermehrung und dem Ausmass der adrenergen Blockierung. Phenoxybenzamin scheint die Vermehrung des Noradrenalins im venösen Ausfluss durch eine Blockierung der Wiederaufnahme in die Speicher und nicht durch die Blockierung der adrenergen Rezeptoren des Erfolgsorgans hervorzurufen.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die Konzentration von Noradrenalin und die Aktivität der MAO und COMT wurde in verschiedenen Teilen des menschlichen foetalen Herzens bestimmt. Die Ventrikel der Herzen (bis zu 12 Wochen alt) waren sehr noradrenalinarm. Die COMT-Aktivität des rechten Vorhofs war bis zur Mitte der Schwangerschaft viel niedriger als die der übrigen Herzgebiete. Die COMT- und MAO-Aktivität im Gewebe des Spatium zwischen der Aorta und der Arteria pulmonalis lag ungefähr in der gleichen Grössenordnung wie die der Ventrikel.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Im Magen der fötalen Ratte erreicht die Dopadecarboxylase-Aktivität 19 Tage nach der Paarung Werte, die den Aktivitätswerten des erwachsenen Tieres entsprechen. Die Aktivität bleibt auch während der weiteren Entwicklung hoch. Die Histidindecarboxylase des fötalen Rattenmagens ist während der embryonalen Entwicklung hoch, aber die Aktivitätswerte fallen bei der Geburt zu nicht messbaren Werten ab. Ungefähr 8 Tage post partum steigt die Histidindecarboxylase des Magens wieder an und erreicht einen Monat nach der Geburt Werte, die den Aktivitätswerten des erwachsenen Tieres entsprechen. In der jungen Ratte wird die Magenhistidindecarboxylase weder durch Gastrininjektion noch durch Hungern beeinträchtigt. Vom 18. Tag nach der Geburt an kann die Enzymaktivität durch Hungern verringert und durch Gastrin wieder erhöht werden.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Während der Rattenontogenese wurde die Aktivität des Citrat-Cleavage-Enzyms und der Acetyl-CoA-Synthetase in der Leber und im braunen und weissen Fettgewebe bestimmt. In allen Geweben wird die Aktivität vor der Geburt höher als nach der Geburt, wobei die Adultwerte nach dem 30. postnatalen Tag erreicht werden. Die Aktivität der Lipoproteinlipase ist im Säuglingsalter gross und sinkt nach der Entwöhnung ab.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Extranukleares Chromatin, in der Form azentrischer Fragmente oder Teile ungebrochener Chromosomen, welche aus der Kernregion von Heuschreken-Neuroblasten herausragen, unterliegt nicht gleichzeitig mit dem intranuklearen Chromatin den telophasischen Veränderungen. Der oder die für die Telophaseveranderungen vor allem verantwortlichen Faktoren scheinen in der Kernregion der Zelle lokalisiert zu sein. Es werden Belege dafür gegeben, dass die Chromosomen während der Telophase sich bedeutend vergrössern, und es wird die Ansicht vertreten, dass im Spindelmaterial, zum Teil wenigstens, die für die Schwellung der Chromosomen verantwortliche Substanz zu sehen ist.

Work performed for Atomic Energy Commission under Contract No. W-7405-eng-26.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Der Einfluss verschiedener Vertreter der Steroidhormone auf die Eigenschaften monomolekularer Filme von Cholesterin und Stearinsäure wurde mittels der Langmuir-Waage geprüft. Es konnte kein Eindringen der Steroide in die Filme festgestellt werden, sodass die Vorstellungen von Willmer über die Wirkungsweise der Steroidhormone experimentell nicht zu stützen waren.  相似文献   

7.
Zusammenfassung In der Heteroparabiose Maus-Hamster kommt eine parabiotische Intoxikation und hämolytische Anämie bei der Maus in 88% der Fälle zustande. Eine Immunisation der Maus mit Hamsterhauttransplantaten, die 10–12 Tage vor der Parabiose unternommen wird, kann die Erscheinung der Anämie bis auf 18% der Fälle herabsetzen. In Heteroparabiosen, die mit starker hämolytischer Anämie bei der Maus verliefen, wurde stets die Anwesenheit der Hämagglutinine und unvollständiger Antikörper im Serum des parabiotischen Hamsters festgestellt.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Es werden die Bestimmung der thermodynamischen Quantitäten für die Inaktivierungsreaktionen, die Wärme- und Photo-Inaktivierungen der Taka-Amylase A und die Schutzwirkung des Substrats gegen diese Inaktivierungen diskutiert.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Eine Hypothese über die Synthese und die Freisetzung von tierpathogenen Viren wird entwickelt. Diejenigen Viren, die durch einen kontinuierlichen Prozess freigesetzt werden, werden an der Zellperipherie zusammengefügt. Beim Durchtritt durch die Zellmembran erhalten sie eine Schutzhülle aus Lipiden, die aus den in der Zellmembran lokalisierten Lipiden der Wirtszelle stammen. Alle derartigen Viren sind gegen Äther empfindlich und enthalten Lipide als essentiellen Bestandteil. Diejenigen Viren, die stossartig freigesetzt werden, werden dagegen im Innern der Zelle zusammengefügt und enthalten keine essentielle Lipid-Komponente. Diese Hypothese wird auch auf die Tumor-Viren angewandt.  相似文献   

10.
Zusammenfassung An der isolierten Kaninchenherzvorkammer verursacht Sauerstoffmangel Verminderung der diastolischen Erregbarkeit, Verlängerung der refraktären Phase sowie Herabsetzung der Kontraktionsfähigkeit. Herzmuskelflimmern wurde während dieser Anoxie nicht beobachtet. Sauerstoffzufuhr führte zu einer vollständigen Aufhebung der Anoxieauswirkung auf die absolute Refraktärperiode, zu einer teilweisen Aufhebung dieser Auswirkungen auf die Dauer der refraktären Gesamtpause, die diastolische Erregbarkeit und das Kontraktionsvermögen.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Vitamin D ist eine in verschiedener Hinsicht interessante Verbindung, deren Untersuchung zu neuen Erkenntnissen auf dem Gebiete der Stereochemie, der Photochemie und der Reaktionsspezifität beigetragen hat. Insbesondere die damals intrigierende Entstehungsweise unter dem Einfluss von Ultraviolettstrahlung (antirachitische Wirkung des Sonnenlichtes) hat frühzeitig die Aufmerksamkeit von Chemikern und Physikern erregt. Es sind dann die sehr spezifisch verlaufenden thermischen und photochemischen Isomerisierungen gewesen, die zum Verständnis des Reaktionsmechanismus und zu den dem Reaktionsverlauf zu grunde liegenden Gesetzmässigkeiten geführt haben. Auch bieten die Moleküle der unterschiedlichen Vitamin-D-Isomeren mit deren Chiralitätszentren und dem polyzyklischen Aufbau nach wie vor ein fruchtbares Gebiet zur Prüfung der Reichweite der modernen Konformationsanalyse und von chiroptischen Betrachtungen.Es wird eine Übersicht über die verschiedenen experimentellen Ergebnisse und die daraus entwickelten theoretischen Spekulationen gegeben. Als Grundlage wird immer wieder die genaue Kenntnis der molekularen Geometrie und der Bindungsverhältnisse angestrebt. Diese lässt sich heutzutage mittels Konformationsanalyse, Valence Force Field-Kalkulationen und insbesondere auch Röntgenanalyse in konsistenter Weise gewinnen. Bei der weiteren Diskussion der (photo)chemischen Prozesse zeigen sich 3 Faktoren zum Verständnis und zur Voraussicht des Ablaufs wichtig. Es ist die schon längst bekannte sterische Hinderung und zwei weitere, beim Studium der Reaktionen im Vitamin-D-Gebiet zuerst formulierte Faktoren: der Einfluss der Orbitalsymmetrie und (für Photoreaktionen) die Lage des Konformationsgleichgewichtes im Grundzustand. Insbesondere das letztgenannte Prinzip hat sich bei der Auffindung von bisher unbekannten Photoprodukten des Vitamins D als sehr wichtig erwiesen.Auch in der Zukunft werden die von der Natur sorgfältig selektionierten Moleküle von Vitamin D und dessen Isomeren ein anregendes Beispiel und Untersuchungsobjekt beim Studium der detaillierten Mechanismen von Photoisomerisierungen und bei der Konformationsanalyse von Molekülen in aktiviertem Zustand darbieten.

14th Paul Karrer Lecture, presented 20 June 1973, in the Aula of the University of Zurich.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Das morphologische Bild der Sekretion des Histamins und der Mukopolysaccharide vom Hyaluronattypus wird in den Mastzellen festgestellt. Die Histaminsekretion äussert sich im Verlust der metachromatischen Eigenschaften mancher Mastzellgranula und in der dadurch auftretenden Wabenstruktur der Mastzellen selbst, während die Sekretion der Mukopolysaccharide durch die intrazelluläre Änderung der Färbbarkeit der Granula und ihre darauffolgende Ausschüttung aus dem Zytoplasma der Mastzellen charakterisiert ist.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Bei Ratten wurde experimentell eine Rachitis erzeugt und dabei die Veränderungen der Zellen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse untersucht und die Werten von Ca und P im Blut. Bei jungen Tieren sind die Veränderungen wesentlicher als bei alten Ratten. Es werden die Einwirkungen der Hypocalcämie diskutiert.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die Aktivität der Acyl-CoA: Monoglycerid Acyltransferase, eines Enzymes, das in der Esterifizierung der freien Fettsäuren eine wichtige Rolle spielt, wurde während der perinatalen Entwicklungsperiode der Ratte in der Dünndarmschleimhaut bestimmt. Im Foetus ist die Aktivität niedrig, steigt nach der Geburt und zeigt in der Mitte der Säuglingsperiode die höchsten Werte, die 2–3mal höher sind, als bei Erwachsenen. Die Befunde werden im Bezug auf die niedrige Lipaseaktivität des gastrointestinalen Traktes sowie auf die hohe Fettaufnahme während der Säuglingsperiode diskutiert.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Aus einer Experimentalarbeit, bei welcher die Konzentration der papierelektrophoretisch gewonnenen Lipoproteinfraktionen des Serums Vitamin-C-gesättigter und avitaminöser Meerschweinchen verglichen wurde, geht hervor, dass die Frühstadien der C-Avitaminose den Spiegel der 1-Lipoproteine bedeutend erhöhen und den der 2-Lipoproteine herabsetzen. Dies und die Ergebnisse der durch Tetrachlorkohlenstoff hervorgerufenen Leberschädigung weisen auf die Tatsache hin, dass die Frühstadien der C-Avitaminose den Mechanismus, der den normalen Spiegel der Serumlipoproteine reguliert, beeinflussen, obwohl gleichzeitig die Regenerierungsprozesse der durch Tetrachlorkohlenstoff geschädigten Leber der Beeinflussung entzogen bleiben.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es wurde die Dauer der Hemmung der Leucin-14C-Inkorporation in Proteine von subzellulären Fraktionen der Mäuseleber nach einmaliger und mehrfacher Gabe von Puromycin untersucht, ebenso der Einfluss von Puromycin auf die Katalaseaktivität der Leber.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Es wurde die Wirkung der Röntgenbestrahlung auf die ATP-Hemmungskurve der Phosphorylaseb analysiert und gefunden, dass sich die Sigmoidform der ATP-Hemmungskurve nach der Röntgenbestrahlung vermindert. Die Bestrahlung dürfte die allosterische Eigenschaft von Enzymee beeinträchtigt haben.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es werden die wichtigsten experimentellen Ergebnisse über Sauerstoffverbrauch, Zukker-und Fettumsatz, Funktion des Citronensäurecyclus und die Wirkung von Salzen und Milieufaktoren auf die Virusinfektion der tierischen Zelle referiert. Die Änderungen haben sehr verschiedene Bedeutung für die Physiologie der Zelle. Irreversible Schädigungen entstehen nur durch Änderung der Nukleinsäure- und Proteinsynthese, durch die virusbildende Einheiten entstehen.Der zeitliche Ablauf der Prozesse wird am besten bei gezüchteten Zellen untersucht. Es zeigt sich deutlich die besondere Bedeutung der biochemischen Veränderungen, vor allem an den Enzymen, die den strukturellen Störungen vorausgehen. Der Autor weist darauf hin, dass die makromolekulare Schädigung, die das Wesentliche der Virusinfektion darstellt, chemisch interpretiert werden muss.

On the basis of a relation presented at the Symposium.The Effect of Corticosteroides on Viral Infection. Symp. Soc. ital. Stud. Malatt. infett. parasit., Sta. Margherita Ligure, June 11/12, 1960. G. Malatt. infett. parasit. (in italian), in press.  相似文献   

19.
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird ein Überblick über die Probleme gegeben, die bei der Interpretation der Wirkung von Substanzen auftreten, welche die passive Ionenpermeabilität der Erythrozytenmembran beeinflussen. Dabei wird besonderes Gewicht auf Hemmstoffe der Anionenpermeabilität gelegt.1-Fluoro-2,4-Dinitrobenzol (DNBF) und 5-Methoxy-2-Nitrotropon (MNT) können mit Aminogruppen kovalente Bindungen eingehen. Beide Substanzen werden von der Erythrozytenmembran irreversibel gebunden. Sie hemmen die Permeabilität für Anionen und steigern sie für Kationen. Die Wirkung des MNT auf die Kationenpermeabilität wird allerdings nur sichtbar, wenn es zusammen mit einer nahezu hämolytischen Menge an Äthanol dem Inkubationsmedium zugesetzt wird. Die Beobachtungen stehen im Einklang mit der Hypothese, dass die Erythrozytenmembran ein Anionenaustauscher ist, in dem Aminogruppen als Träger der positiven Festladungen vorhanden sind.Schwieriger lässt sich die Hemmwirkung einer Reihe von Stoffen erklären, die nicht mit Aminogruppen reagieren können. Dinitrophenol und Benzoat hemmen den Sulfationenfluss nichtkompetitiv, ohne dabei eine Steigerung des Kaliumeffluxes herbeizuführen. Auch aliphatische Verbindungen, darunter primäre Alkohole und Amine, können die Anionenpermeabilität vermindern, wobei bereits ein deutlicher Hemmeffekt auftritt, bevor der Kaliumefflux vergrössert wird. Die einzige Gemeinsamkeit dieser chemisch sehr heterogenen Gruppe an Hemmstoffen ist der polar-apolare Charakter ihrer Moleküle, was zu einer Anreicherung dieser Stoffe an Grenzflächen zwischen Lipid und Wasser führen sollte.Die Beziehung zwischen Sulfatpermeabilität und Hemmstoffkonzentration lässt sich mit Hilfe einer einfachen, aus der Enzymkinetik bekannten Formel beschreiben. Zwischen dem gemessenen Sulfatfluss und der aufgrund der Festladungshypothese berechneten Sulfatkonzentration in der Membran besteht ein exponentieller Zusammenhang, der durch eine empirische Gleichung wiedergegeben werden kann. Mit Hilfe dieser Gleichung lässt sich der Anionenfluss auch in Gegenwart eines Hemmstoffes (Phenol) beschreiben, wobei sich nur eine der beiden empirischen Konstanten erheblich ändert.Die geschilderten Ergebnisse legen die Vermutung nahe, dass die Anionen bei der Penetration durch die Erythrozytenmembran mindestens zwei verschiedene, hintereinander geschaltete Permeabilitätsbarrieren überwinden müssen.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Mit Hilfe der Mikroelektrophorese wurde die Wirkung von Dexamethasonphosphat, Dopamin und ACTH lokal an Einzelneuronen des Hypothalamus der Ratte geprüft. Dexamethason-phosphat (ein synthetisches Corticosteroid) hemmte mehrheitlich die Aktivität der steroidempfindlichen Zellen im Hypothalamus, einige wenige dieser Zellen wurden aktiviert. Dopamin hemmte die Aktivität dieser steroidempfindlichen Neuronen sehr stark. ACTH dagegen aktivierte diese Zellen. Diese Resultate werden in Zusammenhang mit einem negativen und einem positiven «Feedback»-Mechanismus, der die ACTH-Bildung steuert, diskutiert.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号